Alle Episoden

Folge 20: Pattern is Paramount

Folge 20: Pattern is Paramount

41m 19s

Diesmal stellt Ingo Andreas einen Patienten vor. Der 33-jährige Mann klagt über plötzlich aufgetretene Schmerzen im Handgelenk. Verbund sind die Schmerzen mit einer Rötung und Schwellung. Was kann das sein?

Anstelle einer TANTE PIAV Liste schlägt Ingo Andreas diesmal eine Art „Rasterfahndung“ nach der richtigen Diagnose vor. Was ist das denn? Und hilft es in diesem Fall wirklich weiter?

Jetzt reinhören und mitdenken.

Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de

Folge 19: Statine die Zweite

Folge 19: Statine die Zweite

50m 53s

Wir haben viel Feedback und Fragen zur Folge 17 zu den Statinen bekommen. Wo verläuft denn die Grenze zwischen Primär- und Sekundär-Prävention? Hilft ein Kardio-CT oder die Bestimmung des Lipoprotein (a)?

Und: wann sind Nicht-Statine wie Bempedoinsäure oder PCSK9-Hemmer sinnvoll?

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich Ingo und Andreas in dieser Folge.

Jetzt reinhören und mitdenken.

Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de

Folge 18: Ein Grenzgänger: Unter der Norm, aber über der Schwelle

Folge 18: Ein Grenzgänger: Unter der Norm, aber über der Schwelle

43m 32s

Andreas stellt Ingo einen 38-jährigen Patienten vor. Er hat keinen Diabetes, aber sehr merkwürdige Körperzustände, wenn er lange nichts isst. Können das Unterzuckerungen sein? Und wann ja, warum hat der Patient sie, wo er doch gar keine Medikamente einnimmt?

Ingo und Andreas erstellen eine TANTE PIAV-Liste für Ursachen von Unterzuckerungen für Menschen mit und ohne Diabetes. Ist das Problem des Patienten in dieser Liste enthalten? Und kann man dem Mann helfen?

Jetzt reinhören und mitdenken.

Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de

Folge 17: Was Statine wirklich leisten. Studien vs Leitlinien

Folge 17: Was Statine wirklich leisten. Studien vs Leitlinien

61m 49s

In dieser Folge setzen sich Andreas und Ingo mit dem Thema Cholesterinsenkung mit Statinen auseinander. Was wissen wir gesichert aus Studien und was machen manche Fachgesellschaften daraus?

Ein spannender Ausflug in die Welt von Dichtung und Wahrheit, oder wie aus wenig Wahrheit viel Dichtung gemacht werden kann. Und wir lernen auch etwas über unser ärztliches Tun: wir neigen dazu, lieber aktiv etwas zu tun, als zurückhaltend zu sein.

Jetzt reinhören und mitdenken.

Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de

Links:
ESC Guideline 2019 Behandlung der Fettstoffwechselstörungen
https://academic.oup.com/eurheartj/article/41/1/111/5556353?login=false

AkdÄ Leitfaden Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse
https://www.akdae.de/arzneimitteltherapie/lf/leitfaden-cholesterinsenkung/inhalt#c20387

Folge 16: Der Hals ist länger als du denkst!

Folge 16: Der Hals ist länger als du denkst!

40m 34s

Ingo stellt Andreas eine 49-jährige Patientin vor. Sie beklagt langsam zunehmende Halsschmerzen. Gemeinsam erstellen die beiden hierzu eine TANTE PIAV Liste. Dann wird es spannend. Denn Andreas bewegt sich mit seinem Denken erstmal nur in eine ganz bestimmte Richtung, weil er den Begriff „Halsschmerzen“ sehr eng fasst. Dabei gerät die eigentliche Diagnose aus dem Fokus.

Wird er noch auf den richtigen Pfad kommen? Und was meinen denn unsere Patienten, wenn sie von Halsschmerzen sprechen?

Jetzt reinhören und mitdenken.

Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de

Folge 15: Der Teufel steckt im Detail – Blutdruckziele bei Menschen mit Typ 2 Diabetes

Folge 15: Der Teufel steckt im Detail – Blutdruckziele bei Menschen mit Typ 2 Diabetes

16m 12s

Wir haben uns ein neues Format überlegt: In lockerer Folge wollen wir, kurz und prägnant, wichtige Studienergebnisse an- und durchschauen. Wir starten mit einer Studie aus dem New England Journal in der zwei unterschiedliche Blutdruckziele in einer Kohorte von mehr als 12.000 Patienten verglichen wurde.

Ingo stellt Andreas die Studie vor und dann besprechen beide gemeinsam, welche Erkenntnisse man aus dieser Arbeit ziehen kann, und welche auch nicht.

Jetzt reinhören und mitdenken.

Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de

Intensive Blood-Pressure Control in Patients with Type 2 Diabetes
N Engl J Med 2025;392:1155-1167, DOI: 10.1056/NEJMoa2412006

Link zur Studie:...

Folge 14: Murder your darling

Folge 14: Murder your darling

36m 6s

Andreas stellt Ingo einen Patienten vor, der wegen einer IgA-Nephritis seit ein paar Monaten Budenosid einnimmt. Jetzt sind erhöhte Blutzuckerwerte aufgefallen. Was ist die Ursache? Einige Befunde sprechen für eine seltene Erkrankung. Aber kann das wirklich sein?

Durch die Angaben von Andreas kann sich auch Ingo kaum von dem Verdacht der seltenen Erkrankung lösen. Ist da vielleicht ein kognitiver Denkfehler im Spiel und es ist ganz anders als zunächst gedacht?

Jetzt reinhören und mitdenken.

Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de

Folge 13: Freud und Leid mit Leitlinien

Folge 13: Freud und Leid mit Leitlinien

51m 37s

In dieser Folge geht es mal wieder nicht um die Geschichte eines Patienten, sondern um Leitlinien. Diese gibt es in großer Vielzahl und von unterschiedlichen Herausgebern. Teilweise werden sie in Arztbriefen zitiert, als seien es Gesetze und müssten in jeder Situation befolgt werden.

Aber ist das wirklich so? Darf man auch von Leitlinien abweichen und sich auf seine eigenen Erfahrungen verlassen? Gibt es Qualitätsunterschiede zwischen Leitlinien und wie findet man heraus, auf welche Leitlinien man sich verlassen kann?

Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema der Leitlinien versuchen Ingo und Andreas im Gespräch zu klären.

Jetzt reinhören und...

Folge 12: Best of five

Folge 12: Best of five

44m 40s

Ingo stellt Andreas einen 62-jährigen Patienten vor. Auch unter 5 verschiedenen Antihypertensiva ist sein Bluthochdruck nicht gut eingestellt. Warum wirken die Medikamente bei diesem Patienten nicht?

Mit Ingos Informationen macht sich Andreas auf den Weg zu einer Liste von Differenzialdiagnosen. Dabei kommt diesmal eine Abkürzung zur TANTE PIAV-Liste ins Spiel – die Differenzialdiagnose über die Erkennung eines Syndroms.

Kommt Andreas mit Ingos Hilfe auf die richtige Spur? Und was genau ist denn eine Syndrom-Diagnose?

Jetzt reinhören und mitdenken.

Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de

Folge 11: Zebradämmerung

Folge 11: Zebradämmerung

48m 57s

Andreas berichtet Ingo von einer Patientin, die er vor zwei Jahren kennengelernt hat. Zu dem Zeitpunkt war sie schwer betroffen von einer Granulomatose mit Polyangiitis. Unter einer Kortisontherapie traten im Verlauf hohe Blutzuckerwerte auf, und es musste eine Insulintherapie begonnen werden.

Die Granulomatose besserte sich langsam, aber es kam ein neues Symptom hinzu: die Patientin entwickelte Knochenschmerzen. Besteht ein Zusammenhang mit der Behandlung des Grunderkrankung? Mit den Angaben von Andreas und der Hilfe des TANTE PIAV-Schemas erstellt Ingo eine Liste von Differenzialdiagnosen. Dabei ist es gar nicht so leicht, sich von der ersten Verdachtsdiagnose, die beiden spontan eingefallen ist, zu...