Denkfabrik Medizin

In diesem Podcast geht es um das ärztliche Denken. Insbesondere um Aspekte, wie Ärzte eine Diagnose stellen und was auf dem Weg der Diagnosestellung für Fallstricke und häufige Denkfehler auftreten können.

Dazu gehören so spannende Fragen wie:
- wie werden Diagnosen gestellt oder gar gemacht?
- was sind die Unterschiede zwischen Mustererkennung und analytischem Denken?
- welche Tests setzen wir zur Diagnosefindung ein und wie bewerten wir die Ergebnisse?
- und nicht zuletzt: wie gehen wir mit der Neigung unseres Gehirns um, Denkfehlern aufzusitzen?

Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns im Podcast. Dabei stellen wir immer ein Fallbeispiel aus unserer eigenen Praxis vor.

Wir beide, Ingo Krenz und Andreas Klinge sind Internisten aus Hamburg. Nachdem wir unsere Weiterbildung in Hamburger Krankenhäusern absolviert haben, sind wir beide seit mehr als 20 Jahren in der Praxis tätig. Ingo mit einem Schwerpunkt in der Nephrologie und Andreas mit einem Schwerpunkt in der Diabetologie.

Der Podcast erscheint alle 4 Wochen und richtet sich an Medizinerinnen und Mediziner. Wir denken dabei an ärztliche Kolleginnen und Kollegen, die am Denken und den Fehlermöglichkeiten, die dabei auftreten können, interessiert sind.
Wir denken aber auch an Studierende in den klinischen Semestern, die gerade dabei sind, das Diagnosestellen zu erlernen.

Unsern Podcast kann auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt abonniert werden.

Denkfabrik Medizin

Neueste Episoden

Folge 15: Der Teufel steckt im Detail – Blutdruckziele bei Menschen mit Typ 2 Diabetes

Folge 15: Der Teufel steckt im Detail – Blutdruckziele bei Menschen mit Typ 2 Diabetes

16m 12s

Wir haben uns ein neues Format überlegt: In lockerer Folge wollen wir, kurz und prägnant, wichtige Studienergebnisse an- und durchschauen. Wir starten mit einer Studie aus dem New England Journal in der zwei unterschiedliche Blutdruckziele in einer Kohorte von mehr als 12.000 Patienten verglichen wurde.

Ingo stellt Andreas die Studie vor und dann besprechen beide gemeinsam, welche Erkenntnisse man aus dieser Arbeit ziehen kann, und welche auch nicht.

Jetzt reinhören und mitdenken.

Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de

Intensive Blood-Pressure Control in Patients with Type 2 Diabetes
N Engl J Med 2025;392:1155-1167, DOI: 10.1056/NEJMoa2412006

Link zur Studie:...

Folge 14: Murder your darling

Folge 14: Murder your darling

36m 6s

Andreas stellt Ingo einen Patienten vor, der wegen einer IgA-Nephritis seit ein paar Monaten Budenosid einnimmt. Jetzt sind erhöhte Blutzuckerwerte aufgefallen. Was ist die Ursache? Einige Befunde sprechen für eine seltene Erkrankung. Aber kann das wirklich sein?

Durch die Angaben von Andreas kann sich auch Ingo kaum von dem Verdacht der seltenen Erkrankung lösen. Ist da vielleicht ein kognitiver Denkfehler im Spiel und es ist ganz anders als zunächst gedacht?

Jetzt reinhören und mitdenken.

Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de

Folge 13: Freud und Leid mit Leitlinien

Folge 13: Freud und Leid mit Leitlinien

51m 37s

In dieser Folge geht es mal wieder nicht um die Geschichte eines Patienten, sondern um Leitlinien. Diese gibt es in großer Vielzahl und von unterschiedlichen Herausgebern. Teilweise werden sie in Arztbriefen zitiert, als seien es Gesetze und müssten in jeder Situation befolgt werden.

Aber ist das wirklich so? Darf man auch von Leitlinien abweichen und sich auf seine eigenen Erfahrungen verlassen? Gibt es Qualitätsunterschiede zwischen Leitlinien und wie findet man heraus, auf welche Leitlinien man sich verlassen kann?

Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema der Leitlinien versuchen Ingo und Andreas im Gespräch zu klären.

Jetzt reinhören und...

Folge 12: Best of five

Folge 12: Best of five

44m 40s

Ingo stellt Andreas einen 62-jährigen Patienten vor. Auch unter 5 verschiedenen Antihypertensiva ist sein Bluthochdruck nicht gut eingestellt. Warum wirken die Medikamente bei diesem Patienten nicht?

Mit Ingos Informationen macht sich Andreas auf den Weg zu einer Liste von Differenzialdiagnosen. Dabei kommt diesmal eine Abkürzung zur TANTE PIAV-Liste ins Spiel – die Differenzialdiagnose über die Erkennung eines Syndroms.

Kommt Andreas mit Ingos Hilfe auf die richtige Spur? Und was genau ist denn eine Syndrom-Diagnose?

Jetzt reinhören und mitdenken.

Wir freuen uns über Feedback und Kommentare unter kommentare@denkfabrikmedizin.de